저- --- 너무 --러-면--무 것도 못 이---.
저_ 음__ 너_ 시____ 아_ 것_ 못 이____
저- 음-이 너- 시-러-면 아- 것- 못 이-해-.
-----------------------------
저는 음악이 너무 시끄러우면 아무 것도 못 이해해요. 0 geu-----eu----eo--onh-n h----e-,-de--sa-g -l-e--------ey-.g__________ g__________ h_______ d_______ i_____ a_ h_____g-u-y-o-e-n g-e-l-o-h-n h-b-t-o- d-o-s-n- i---u- a- h-e-o-----------------------------------------------------------geunyeoneun gyeolhonhan hubuteo, deoisang il-eul an haeyo.
Mehr Sprachen
Klicken Sie auf eine Flagge!
Ich verstehe nichts, wenn die Musik so laut ist.
저는 음악이 너무 시끄러우면 아무 것도 못 이해해요.
geunyeoneun gyeolhonhan hubuteo, deoisang il-eul an haeyo.
Die Europäische Union besteht heute aus mehr als 25 Staaten.
In Zukunft werden noch mehr Länder zur EU gehören.
Mit einem neuen Land kommt meist auch eine neue Sprache dazu.
Zurzeit werden in der EU mehr als 20 verschiedene Sprachen gesprochen.
Alle Sprachen der Europäischen Union sind gleichberechtigt.
Diese Vielfalt an Sprachen ist faszinierend.
Sie kann aber auch zu Problemen führen.
Skeptiker meinen, die vielen Sprachen sind ein Hindernis für die EU.
Sie verhindern eine effiziente Zusammenarbeit.
Manche denken deshalb, es sollte eine gemeinsame Sprache geben.
Mit dieser Sprache sollten sich alle Länder verständigen.
Das ist aber nicht so einfach.
Man kann keine Sprache zur einzigen offiziellen Sprache ernennen.
Die anderen Länder würden sich benachteiligt fühlen.
Und es gibt keine wirklich neutrale Sprache in Europa…
Auch eine künstliche Sprache wie Esperanto würde nicht funktionieren.
Denn in Sprachen spiegelt sich immer auch die Kultur eines Landes.
Deshalb will kein Land auf seine Sprache verzichten.
In ihrer Sprache sehen die Länder einen Teil ihrer Identität.
Sprachpolitik ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda der EU.
Es gibt sogar einen Kommissar für Mehrsprachigkeit.
Die EU hat die meisten Übersetzer und Dolmetscher weltweit.
Etwa 3500 Menschen arbeiten daran, eine Verständigung zu ermöglichen.
Trotzdem können nicht immer alle Dokumente übersetzt werden.
Das würde zu viel Zeit und zu viel Geld kosten.
Die meisten Papiere werden nur in wenige Sprachen übersetzt.
Die vielen Sprachen sind eine der größten Herausforderungen der EU.
Europa soll sich vereinen, ohne seine vielen Identitäten zu verlieren!