Sprachführer

de Personen   »   ms Orang

1 [eins]

Personen

Personen

1 [satu]

Orang

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Malaysisch Hören Mehr
ich s--a s___ s-y- ---- saya 0
ich und du say- -an-aw-k s___ d__ a___ s-y- d-n a-a- ------------- saya dan awak 0
wir beide k-ta b--dua k___ b_____ k-t- b-r-u- ----------- kita berdua 0
er d-- --ela--) d__ (_______ d-a (-e-a-i- ------------ dia (lelaki) 0
er und sie d-a--le---i)---n ----(p-r--p--n) d__ (_______ d__ d__ (__________ d-a (-e-a-i- d-n d-a (-e-e-p-a-) -------------------------------- dia (lelaki) dan dia (perempuan) 0
sie beide mer--- b--dua m_____ b_____ m-r-k- b-r-u- ------------- mereka berdua 0
der Mann l-l-ki l_____ l-l-k- ------ lelaki 0
die Frau w-n--a w_____ w-n-t- ------ wanita 0
das Kind k--ak-----k k__________ k-n-k-k-n-k ----------- kanak-kanak 0
eine Familie se------e-u-rga s_____ k_______ s-b-a- k-l-a-g- --------------- sebuah keluarga 0
meine Familie kel----a----a k_______ s___ k-l-a-g- s-y- ------------- keluarga saya 0
Meine Familie ist hier. K---a-g--s-ya-a---di s--i. K_______ s___ a__ d_ s____ K-l-a-g- s-y- a-a d- s-n-. -------------------------- Keluarga saya ada di sini. 0
Ich bin hier. Sa-- -da--i ----. S___ a__ d_ s____ S-y- a-a d- s-n-. ----------------- Saya ada di sini. 0
Du bist hier. A-ak-ad--d--si--. A___ a__ d_ s____ A-a- a-a d- s-n-. ----------------- Awak ada di sini. 0
Er ist hier und sie ist hier. Di- (l-l--i)--i---n- -an --- (---empu-n--a----- si-i. D__ (_______ d_ s___ d__ d__ (__________ a__ d_ s____ D-a (-e-a-i- d- s-n- d-n d-a (-e-e-p-a-) a-a d- s-n-. ----------------------------------------------------- Dia (lelaki) di sini dan dia (perempuan) ada di sini. 0
Wir sind hier. Ka---ada-d- s-n-. K___ a__ d_ s____ K-m- a-a d- s-n-. ----------------- Kami ada di sini. 0
Ihr seid hier. K--u s---a --- di -i-i. K___ s____ a__ d_ s____ K-m- s-m-a a-a d- s-n-. ----------------------- Kamu semua ada di sini. 0
Sie sind alle hier. Me--k- -em---a-a -i ---i. M_____ s____ a__ d_ s____ M-r-k- s-m-a a-a d- s-n-. ------------------------- Mereka semua ada di sini. 0

Mit Sprachen gegen Alzheimer

Wer lange geistig fit bleiben möchte, sollte Sprachen lernen. Sprachkenntnisse können vor Demenz schützen. Das haben mehrere wissenschaftliche Studien gezeigt. Wie alt die Lernenden sind, spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist nur, dass das Gehirn regelmäßig trainiert wird. Vokabellernen aktiviert verschiedene Hirnareale. Diese Regionen steuern wichtige kognitive Prozesse. Mehrsprachige sind deshalb aufmerksamer. Auch können sie sich besser konzentrieren. Aber Mehrsprachigkeit hat noch weitere Vorteile. Multilinguale Menschen können sich besser entscheiden. Sie kommen schneller zu einem Entschluss. Das liegt daran, dass ihr Gehirn gelernt hat zu wählen. Es kennt immer mindestens zwei Begriffe für eine Sache. Jeder dieser Begriffe stellt eine mögliche Option dar. Mehrsprachige müssen also permanent Entscheidungen treffen. Ihr Gehirn ist darin geübt, aus mehreren Dingen zu wählen. Und dieses Training fördert nicht nur das Sprachzentrum. Viele Areale im Gehirn profitieren von der Mehrsprachigkeit. Sprachkenntnisse bedeuten damit auch bessere kognitive Kontrolle. Natürlich lässt sich Demenz durch Sprachkenntnisse nicht verhindern. Die Krankheit schreitet bei Mehrsprachigen aber langsamer voran. Und ihr Gehirn scheint die Folgen besser kompensieren zu können. Die Symptome der Demenz zeigen sich bei Lernenden in schwächerer Form. Verwirrung und Vergesslichkeit fallen weniger schwer aus. Vom Spracherwerb profitieren also Alt und Jung gleichermaßen. Und: Mit jeder Sprache wird es leichter, eine neue zu lernen. Statt zu Medikamenten sollten wir also zum Wörterbuch greifen!
Wussten Sie das?
Albanisch ist eine indogermanische Sprache. Dennoch ist es mit keiner anderen Sprache näher verwandt. Bis heute weiß man nicht, wie genau es entstanden ist. Heute wird es vor allem in Albanien und im Kosovo gesprochen. Muttersprache ist es für etwa 6 Millionen Menschen. Im Albanischen werden zwei große Dialektgruppen unterschieden. Diese weichen teilweise stark voneinander ab. Die Trennlinie zwischen der nördlichen und der südlichen Mundart bildet der Fluss Shkumbin. Die albanische Schriftsprache ist erst im 20. Jahrhundert festgelegt worden. Geschrieben wird mit lateinischen Buchstaben. Viele grammatische Strukturen ähneln dem Griechischen und dem Rumänischen. Aber auch Parallelen zu südslawischen Sprachen werden deutlich. Wahrscheinlich sind diese Ähnlichkeiten durch Kontaktsituationen entstanden. Wer Interesse an Sprachen hat, sollte unbedingt Albanisch studieren… Es ist nämlich wirklich einzigartig!