Sprachführer

de etwas mögen   »   ha son wani abu

70 [siebzig]

etwas mögen

etwas mögen

70 [sabain]

son wani abu

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Hausa Hören Mehr
Möchten Sie rauchen? K--a-so-k---ha --ba? K___ s_ k_ s__ t____ K-n- s- k- s-a t-b-? -------------------- Kuna so ku sha taba? 0
Möchten Sie tanzen? kana so----yi-r---? k___ s_ k_ y_ r____ k-n- s- k- y- r-w-? ------------------- kana so ka yi rawa? 0
Möchten Sie spazieren gehen? Ko-m- -a- ta-a kad--? K_ m_ d__ t___ k_____ K- m- d-n t-k- k-d-n- --------------------- Ko mu dan taka kadan? 0
Ich möchte rauchen. I-a-s--in s-- ta-a I__ s_ i_ s__ t___ I-a s- i- s-a t-b- ------------------ Ina so in sha taba 0
Möchtest du eine Zigarette? ka-a --n-t---? k___ s__ t____ k-n- s-n t-b-? -------------- kana son taba? 0
Er möchte Feuer. Y--- son---ta. Y___ s__ w____ Y-n- s-n w-t-. -------------- Yana son wuta. 0
Ich möchte etwas trinken. I---so--n s-a I__ s_ i_ s__ I-a s- i- s-a ------------- Ina so in sha 0
Ich möchte etwas essen. In- ----- -i---ni a-u. I__ s_ i_ c_ w___ a___ I-a s- i- c- w-n- a-u- ---------------------- Ina so in ci wani abu. 0
Ich möchte mich etwas ausruhen. I-a--- i- ---a. I__ s_ i_ h____ I-a s- i- h-t-. --------------- Ina so in huta. 0
Ich möchte Sie etwas fragen. In--s---n ta-b----k--wan- abu. I__ s_ i_ t______ k_ w___ a___ I-a s- i- t-m-a-e k- w-n- a-u- ------------------------------ Ina so in tambaye ku wani abu. 0
Ich möchte Sie um etwas bitten. Ina-s- i- t-m--y- k- -a-i -b-. I__ s_ i_ t______ k_ w___ a___ I-a s- i- t-m-a-e k- w-n- a-u- ------------------------------ Ina so in tambaye ku wani abu. 0
Ich möchte Sie zu etwas einladen. In- s- ---g-y---- k--z--- -ani -bu. I__ s_ i_ g______ k_ z___ w___ a___ I-a s- i- g-y-a-e k- z-w- w-n- a-u- ----------------------------------- Ina so in gayyace ku zuwa wani abu. 0
Was möchten Sie bitte? me-kuke -----n--l-ah m_ k___ s_ d__ A____ m- k-k- s- d-n A-l-h -------------------- me kuke so don Allah 0
Möchten Sie einen Kaffee? Ku-a--o-ku---a---f-? K___ s_ k_ s__ k____ K-n- s- k- s-a k-f-? -------------------- Kuna so ku sha kofi? 0
Oder möchten Sie lieber einen Tee? K- -a-gwa--ac--k- sh--ko-i? K_ k_ g_______ k_ s__ k____ K- k- g-a-m-c- k- s-a k-f-? --------------------------- Ko ka gwammace ka sha kofi? 0
Wir möchten nach Hause fahren. Mu-a so--u -------d-. M___ s_ m_ k___ g____ M-n- s- m- k-m- g-d-. --------------------- Muna so mu koma gida. 0
Möchtet ihr ein Taxi? k-n----- ta-i k___ s__ t___ k-n- s-n t-s- ------------- kuna son tasi 0
Sie möchten telefonieren. Ku-a son yin ki-a. K___ s__ y__ k____ K-n- s-n y-n k-r-. ------------------ Kuna son yin kira. 0

Zwei Sprachen = zwei Sprachzentren!

Wann wir eine Sprache lernen, ist unserem Gehirn nicht egal. Denn es hat mehrere Speicher für verschiedene Sprachen. Nicht alle Sprachen, die wir lernen, werden zusammen gespeichert. Sprachen, die wir als Erwachsene lernen, haben einen eigenen Speicher. Das heißt, das Hirn verarbeitet die neuen Regeln an einem anderen Ort. Sie werden nicht zusammen mit der Muttersprache deponiert. Menschen, die zweisprachig aufwachsen, nutzen dagegen nur eine Region. Zu diesem Ergebnis sind mehrere Studien gekommen. Neurowissenschaftler haben verschiedene Testpersonen untersucht. Diese Probanden sprachen zwei Sprachen fließend. Ein Teil der Probanden war aber mit beiden Sprachen aufgewachsen. Der andere Teil dagegen hatte die zweite Sprache später gelernt. Bei Sprachtests konnten die Forscher die Hirnaktivität messen. So sahen sie, welche Bereiche des Gehirns bei den Tests arbeiteten. Und sie sahen, dass die „späten“ Lerner zwei Sprachzentren haben! Dass das so ist, hatten Forscher schon länger vermutet. Menschen mit einer Hirnverletzung zeigen verschiedene Symptome. So kann die Verletzung des Gehirns auch zu Sprachproblemen führen. Betroffene können Wörter dann schlechter aussprechen oder verstehen. Zweisprachige Unfallopfer zeigen aber manchmal besondere Symptome. Ihre Sprachprobleme müssen nicht immer beide Sprachen betreffen. Ist nur eine Hirnregion verletzt, kann die andere noch funktionieren. Dann sprechen die Patienten eine Sprache besser als die andere. Auch werden die zwei Sprachen unterschiedlich schnell wieder gelernt. Das beweist, dass beide Sprachen nicht am selben Ort gespeichert sind. Weil sie nicht gleichzeitig gelernt wurden, bilden sie zwei Zentren. Wie genau unser Hirn mehrere Sprachen verwaltet, ist noch unbekannt. Die neuen Erkenntnisse könnten aber zu neuen Lernstrategien führen…