Sprachführer

de etwas mögen   »   it aver voglia di qualcosa

70 [siebzig]

etwas mögen

etwas mögen

70 [settanta]

aver voglia di qualcosa

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Italienisch Hören Mehr
Möchten Sie rauchen? L- va di---m---? L_ v_ d_ f______ L- v- d- f-m-r-? ---------------- Le va di fumare? 0
Möchten Sie tanzen? Le va ---b-llar-? L_ v_ d_ b_______ L- v- d- b-l-a-e- ----------------- Le va di ballare? 0
Möchten Sie spazieren gehen? Le -a di -a---u----a-s-ggiata? L_ v_ d_ f___ u__ p___________ L- v- d- f-r- u-a p-s-e-g-a-a- ------------------------------ Le va di fare una passeggiata? 0
Ich möchte rauchen. Vo---i--um--e. V_____ f______ V-r-e- f-m-r-. -------------- Vorrei fumare. 0
Möchtest du eine Zigarette? V-o- una s-g--et-a? V___ u__ s_________ V-o- u-a s-g-r-t-a- ------------------- Vuoi una sigaretta? 0
Er möchte Feuer. Lu- v---eb-- a-c-n-er- (--a--i-a-ett-). L__ v_______ a________ (___ s__________ L-i v-r-e-b- a-c-n-e-e (-n- s-g-r-t-a-. --------------------------------------- Lui vorrebbe accendere (una sigaretta). 0
Ich möchte etwas trinken. Vorrei-b------a-----. V_____ b___ q________ V-r-e- b-r- q-a-c-s-. --------------------- Vorrei bere qualcosa. 0
Ich möchte etwas essen. V---ei--a---are qu-l---a. V_____ m_______ q________ V-r-e- m-n-i-r- q-a-c-s-. ------------------------- Vorrei mangiare qualcosa. 0
Ich möchte mich etwas ausruhen. Vo--ei -i---armi -n p--. V_____ r________ u_ p___ V-r-e- r-p-s-r-i u- p-’- ------------------------ Vorrei riposarmi un po’. 0
Ich möchte Sie etwas fragen. V-rr-i---i-d-rL- ----c-sa. V_____ c________ u__ c____ V-r-e- c-i-d-r-e u-a c-s-. -------------------------- Vorrei chiederLe una cosa. 0
Ich möchte Sie um etwas bitten. V----i chie-e-L- -- -----e. V_____ c________ u_ f______ V-r-e- c-i-d-r-e u- f-v-r-. --------------------------- Vorrei chiederLe un favore. 0
Ich möchte Sie zu etwas einladen. Vor-----f-ri-L---ual-osa. V_____ o_______ q________ V-r-e- o-f-i-L- q-a-c-s-. ------------------------- Vorrei offrirLe qualcosa. 0
Was möchten Sie bitte? Desi-er---pr---? D________ p_____ D-s-d-r-, p-e-o- ---------------- Desidera, prego? 0
Möchten Sie einen Kaffee? Gr---s-- ---caf-è? G_______ u_ c_____ G-a-i-c- u- c-f-è- ------------------ Gradisce un caffè? 0
Oder möchten Sie lieber einen Tee? O p-e----s-e-u--tè? O p_________ u_ t__ O p-e-e-i-c- u- t-? ------------------- O preferisce un tè? 0
Wir möchten nach Hause fahren. V-r-e-mo--nd-re-- c--a. V_______ a_____ a c____ V-r-e-m- a-d-r- a c-s-. ----------------------- Vorremmo andare a casa. 0
Möchtet ihr ein Taxi? V-r----- un-t--s-? V_______ u_ t_____ V-r-e-t- u- t-s-ì- ------------------ Vorreste un tassì? 0
Sie möchten telefonieren. L-r----r-----ro-tel-fo-a-e. L___ v_________ t__________ L-r- v-r-e-b-r- t-l-f-n-r-. --------------------------- Loro vorrebbero telefonare. 0

Zwei Sprachen = zwei Sprachzentren!

Wann wir eine Sprache lernen, ist unserem Gehirn nicht egal. Denn es hat mehrere Speicher für verschiedene Sprachen. Nicht alle Sprachen, die wir lernen, werden zusammen gespeichert. Sprachen, die wir als Erwachsene lernen, haben einen eigenen Speicher. Das heißt, das Hirn verarbeitet die neuen Regeln an einem anderen Ort. Sie werden nicht zusammen mit der Muttersprache deponiert. Menschen, die zweisprachig aufwachsen, nutzen dagegen nur eine Region. Zu diesem Ergebnis sind mehrere Studien gekommen. Neurowissenschaftler haben verschiedene Testpersonen untersucht. Diese Probanden sprachen zwei Sprachen fließend. Ein Teil der Probanden war aber mit beiden Sprachen aufgewachsen. Der andere Teil dagegen hatte die zweite Sprache später gelernt. Bei Sprachtests konnten die Forscher die Hirnaktivität messen. So sahen sie, welche Bereiche des Gehirns bei den Tests arbeiteten. Und sie sahen, dass die „späten“ Lerner zwei Sprachzentren haben! Dass das so ist, hatten Forscher schon länger vermutet. Menschen mit einer Hirnverletzung zeigen verschiedene Symptome. So kann die Verletzung des Gehirns auch zu Sprachproblemen führen. Betroffene können Wörter dann schlechter aussprechen oder verstehen. Zweisprachige Unfallopfer zeigen aber manchmal besondere Symptome. Ihre Sprachprobleme müssen nicht immer beide Sprachen betreffen. Ist nur eine Hirnregion verletzt, kann die andere noch funktionieren. Dann sprechen die Patienten eine Sprache besser als die andere. Auch werden die zwei Sprachen unterschiedlich schnell wieder gelernt. Das beweist, dass beide Sprachen nicht am selben Ort gespeichert sind. Weil sie nicht gleichzeitig gelernt wurden, bilden sie zwei Zentren. Wie genau unser Hirn mehrere Sprachen verwaltet, ist noch unbekannt. Die neuen Erkenntnisse könnten aber zu neuen Lernstrategien führen…