Sprachführer

de Zahlen   »   hy թվեր

7 [sieben]

Zahlen

Zahlen

7 [յոթ]

7 [yot’]

թվեր

t’ver

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Armenisch Hören Mehr
Ich zähle: Ես-հաշվ-ւ--եմ: Ե_ հ______ ե__ Ե- հ-շ-ո-մ ե-: -------------- Ես հաշվում եմ: 0
Y-s ---h-um-y-m Y__ h______ y__ Y-s h-s-v-m y-m --------------- Yes hashvum yem
eins, zwei, drei մե----րկ-ւ- ե--ք մ___ ե_____ ե___ մ-կ- ե-կ-ւ- ե-ե- ---------------- մեկ, երկու, երեք 0
me-,--e-ku,----ek’ m___ y_____ y_____ m-k- y-r-u- y-r-k- ------------------ mek, yerku, yerek’
Ich zähle bis drei. Ես հաշ-ո-մ-ե- մի-չև---եք-: Ե_ հ______ ե_ մ____ ե_____ Ե- հ-շ-ո-մ ե- մ-ն-և ե-ե-ը- -------------------------- Ես հաշվում եմ մինչև երեքը: 0
Y---hash-um-y-m -i-ch---v-y-r-k-y Y__ h______ y__ m________ y______ Y-s h-s-v-m y-m m-n-h-y-v y-r-k-y --------------------------------- Yes hashvum yem minch’yev yerek’y
Ich zähle weiter: Ես -ա-ունակու- եմ հ---ե-: Ե_ շ__________ ե_ հ______ Ե- շ-ր-ւ-ա-ո-մ ե- հ-շ-ե-: ------------------------- Ես շարունակում եմ հաշվել: 0
Ye- -har--akum-yem-h-s-vel Y__ s_________ y__ h______ Y-s s-a-u-a-u- y-m h-s-v-l -------------------------- Yes sharunakum yem hashvel
vier, fünf, sechs, չ-ր-, -ինգ----ց չ____ հ____ վ__ չ-ր-, հ-ն-, վ-ց --------------- չորս, հինգ, վեց 0
ch’vor-- --ng, v--s’ c_______ h____ v____ c-’-o-s- h-n-, v-t-’ -------------------- ch’vors, hing, vets’
sieben, acht, neun յ-թ- -ւթ- ի-ը յ___ ո___ ի__ յ-թ- ո-թ- ի-ը ------------- յոթ, ութ, ինը 0
yo--,---’--i-y y____ u___ i__ y-t-, u-’- i-y -------------- yot’, ut’, iny
Ich zähle. Ե- հ---ո-մ ե-: Ե_ հ______ ե__ Ե- հ-շ-ո-մ ե-: -------------- Ես հաշվում եմ: 0
Yes-h--hv-- y-m Y__ h______ y__ Y-s h-s-v-m y-m --------------- Yes hashvum yem
Du zählst. Դ-- հաշվում-ես: Դ__ հ______ ե__ Դ-ւ հ-շ-ո-մ ե-: --------------- Դու հաշվում ես: 0
Du--a---um --s D_ h______ y__ D- h-s-v-m y-s -------------- Du hashvum yes
Er zählt. Նա----վո-- է: Ն_ հ______ է_ Ն- հ-շ-ո-մ է- ------------- Նա հաշվում է: 0
N--------m-e N_ h______ e N- h-s-v-m e ------------ Na hashvum e
Eins. Der Erste. մեկ- ---ջինը մ___ ա______ մ-կ- ա-ա-ի-ը ------------ մեկ- առաջինը 0
m-k---r-aj-ny m___ a_______ m-k- a-r-j-n- ------------- mek- arrajiny
Zwei. Der Zweite. եր--ւ - --կ-որ-ը ե____ - ե_______ ե-կ-ւ - ե-կ-ո-դ- ---------------- երկու - երկրորդը 0
ye-------erk--rdy y____ - y________ y-r-u - y-r-r-r-y ----------------- yerku - yerkrordy
Drei. Der Dritte. եր-------ր---ը ե___ - ե______ ե-ե- - ե-ր-ր-ը -------------- երեք - երրորդը 0
y-r--’ - -e--ordy y_____ - y_______ y-r-k- - y-r-o-d- ----------------- yerek’ - yerrordy
Vier. Der Vierte. չո-ս - չո-ր---ը չ___ - չ_______ չ-ր- - չ-ր-ո-դ- --------------- չորս - չորրորդը 0
c--vors --c-’v----r-y c______ - c__________ c-’-o-s - c-’-o-r-r-y --------------------- ch’vors - ch’vorrordy
Fünf. Der Fünfte. հ-նգ-- հին-եր-րդը հ___ - հ_________ հ-ն- - հ-ն-ե-ո-դ- ----------------- հինգ - հինգերորդը 0
h--- ---i-ge-ordy h___ - h_________ h-n- - h-n-e-o-d- ----------------- hing - hingerordy
Sechs. Der Sechste. վեց-- ------ր-ը վ__ - վ________ վ-ց - վ-ց-ր-ր-ը --------------- վեց - վեցերորդը 0
v-t---- -----yer-rdy v____ - v___________ v-t-’ - v-t-’-e-o-d- -------------------- vets’ - vets’yerordy
Sieben. Der Siebte. յ---- յոթե-որ-ը յ__ - յ________ յ-թ - յ-թ-ր-ր-ը --------------- յոթ - յոթերորդը 0
yot’ - y--’y----dy y___ - y__________ y-t- - y-t-y-r-r-y ------------------ yot’ - yot’yerordy
Acht. Der Achte. ութ - --թե----ը ո__ - ո________ ո-թ - ո-թ-ր-ր-ը --------------- ութ - ութերորդը 0
u-’ - ut’y----dy u__ - u_________ u-’ - u-’-e-o-d- ---------------- ut’ - ut’yerordy
Neun. Der Neunte. ինը--ի--րոր-ը ի___ ի_______ ի-ը- ի-ե-ո-դ- ------------- ինը- իներորդը 0
i-y- i----rdy i___ i_______ i-y- i-e-o-d- ------------- iny- inerordy

Denken und Sprache

Unser Denken hängt auch von unserer Sprache ab. Beim Denken „sprechen“ wir mit uns selbst. Damit beeinflusst unsere Sprache unsere Sicht auf die Dinge. Können wir aber alle trotz verschiedener Sprachen dasselbe denken? Oder denken wir anders, weil wir auch anders sprechen? Jedes Volk hat seinen eigenen Wortschatz. In manchen Sprachen fehlen bestimmte Wörter. Es gibt Völker, die nicht zwischen grün und blau unterscheiden. Die Sprecher benutzen für beide Farben dasselbe Wort. Und sie erkennen die Farben schlechter als andere Völker! Farbschattierungen und Mischfarben können sie nicht identifizieren. Die Sprecher haben Probleme damit, die Farben zu beschreiben. Andere Sprachen haben nur sehr wenige Zahlwörter. Ihre Sprecher zählen viel schlechter. Auch gibt es Sprachen, die links und rechts nicht kennen. Hier sprechen die Menschen von Nord und Süd, West und Ost. Sie können sich sehr gut geographisch orientieren. Die Begriffe rechts und links verstehen sie aber nicht. Natürlich beeinflusst nicht nur unsere Sprache unser Denken. Auch unsere Umwelt und unser Alltag prägen unsere Gedanken. Welche Rolle spielt also die Sprache? Setzt sie unserem Denken Grenzen? Oder haben wir nur Wörter für das, was wir auch denken? Was ist Ursache, was ist Wirkung? All diese Fragen sind noch nicht geklärt. Sie beschäftigen Hirnforscher und Sprachwissenschaftler. Das Thema betrifft aber uns alle… Du bist, was du sprichst?!
Wussten Sie das?
Für etwa 5 Millionen Menschen ist Dänisch die Muttersprache. Es zählt zur Familie der nordgermanischen Sprachen. Das heißt, es ist mit dem Schwedischen und dem Norwegischen verwandt. Der Wortschatz dieser drei Sprachen ist fast identisch. Das bedeutet, wer eine dieser Sprachen spricht, kann auch die beiden anderen verstehen. Daher meinen viele, dass die skandinavischen Sprachen gar keine verschiedenen Sprachen sind. Vielmehr könnte es sich um regionale Varietäten einer einzigen Sprache handeln. Das Dänische verfügt über verschiedene Dialekte. Sie werden aber immer mehr von der Standardsprache verdrängt. Dafür entstehen in den Städten Dänemarks ständig neue Dialekte. Sie werden auch als Soziolekte bezeichnet. Bei Soziolekten kann man an der Aussprache Alter und sozialen Status der Sprecher erkennen. In anderen Sprachen ist dieses Phänomen weniger stark ausgeprägt. Für die dänische Sprache ist es aber sehr typisch. Es macht sie so besonders und so spannend…