Sprachführer

de Zahlen   »   et Arvud

7 [sieben]

Zahlen

Zahlen

7 [seitse]

Arvud

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Estnisch Hören Mehr
Ich zähle: M- --e---n: M_ l_______ M- l-e-d-n- ----------- Ma loendan: 0
eins, zwei, drei ü----k--s, --lm ü___ k____ k___ ü-s- k-k-, k-l- --------------- üks, kaks, kolm 0
Ich zähle bis drei. Ma -o---a--kolm---. M_ l______ k_______ M- l-e-d-n k-l-e-i- ------------------- Ma loendan kolmeni. 0
Ich zähle weiter: Ma -oendan edasi: M_ l______ e_____ M- l-e-d-n e-a-i- ----------------- Ma loendan edasi: 0
vier, fünf, sechs, ne-i- v-is, ----, n____ v____ k____ n-l-, v-i-, k-u-, ----------------- neli, viis, kuus, 0
sieben, acht, neun s--t--- ka-e--a,---eksa s______ k_______ ü_____ s-i-s-, k-h-k-a- ü-e-s- ----------------------- seitse, kaheksa, üheksa 0
Ich zähle. M--loe-dan. M_ l_______ M- l-e-d-n- ----------- Ma loendan. 0
Du zählst. S- -o-n-ad. S_ l_______ S- l-e-d-d- ----------- Sa loendad. 0
Er zählt. T- -o-nd-b. T_ l_______ T- l-e-d-b- ----------- Ta loendab. 0
Eins. Der Erste. Ük-. -s-----. Ü___ E_______ Ü-s- E-i-e-e- ------------- Üks. Esimene. 0
Zwei. Der Zweite. Kak-.-T-ine. K____ T_____ K-k-. T-i-e- ------------ Kaks. Teine. 0
Drei. Der Dritte. Ko-m.-Ko----. K____ K______ K-l-. K-l-a-. ------------- Kolm. Kolmas. 0
Vier. Der Vierte. N-li- ---ja-. N____ N______ N-l-. N-l-a-. ------------- Neli. Neljas. 0
Fünf. Der Fünfte. V---. -ii--. V____ V_____ V-i-. V-i-s- ------------ Viis. Viies. 0
Sechs. Der Sechste. K-u-. Kuu--. K____ K_____ K-u-. K-u-s- ------------ Kuus. Kuues. 0
Sieben. Der Siebte. S--t-e. --it--e-. S______ S________ S-i-s-. S-i-s-e-. ----------------- Seitse. Seitsmes. 0
Acht. Der Achte. K--eksa- -ahe----. K_______ K________ K-h-k-a- K-h-k-a-. ------------------ Kaheksa. Kaheksas. 0
Neun. Der Neunte. Ü-eks-- Ü---s-s. Ü______ Ü_______ Ü-e-s-. Ü-e-s-s- ---------------- Üheksa. Üheksas. 0

Denken und Sprache

Unser Denken hängt auch von unserer Sprache ab. Beim Denken „sprechen“ wir mit uns selbst. Damit beeinflusst unsere Sprache unsere Sicht auf die Dinge. Können wir aber alle trotz verschiedener Sprachen dasselbe denken? Oder denken wir anders, weil wir auch anders sprechen? Jedes Volk hat seinen eigenen Wortschatz. In manchen Sprachen fehlen bestimmte Wörter. Es gibt Völker, die nicht zwischen grün und blau unterscheiden. Die Sprecher benutzen für beide Farben dasselbe Wort. Und sie erkennen die Farben schlechter als andere Völker! Farbschattierungen und Mischfarben können sie nicht identifizieren. Die Sprecher haben Probleme damit, die Farben zu beschreiben. Andere Sprachen haben nur sehr wenige Zahlwörter. Ihre Sprecher zählen viel schlechter. Auch gibt es Sprachen, die links und rechts nicht kennen. Hier sprechen die Menschen von Nord und Süd, West und Ost. Sie können sich sehr gut geographisch orientieren. Die Begriffe rechts und links verstehen sie aber nicht. Natürlich beeinflusst nicht nur unsere Sprache unser Denken. Auch unsere Umwelt und unser Alltag prägen unsere Gedanken. Welche Rolle spielt also die Sprache? Setzt sie unserem Denken Grenzen? Oder haben wir nur Wörter für das, was wir auch denken? Was ist Ursache, was ist Wirkung? All diese Fragen sind noch nicht geklärt. Sie beschäftigen Hirnforscher und Sprachwissenschaftler. Das Thema betrifft aber uns alle… Du bist, was du sprichst?!
Wussten Sie das?
Für etwa 5 Millionen Menschen ist Dänisch die Muttersprache. Es zählt zur Familie der nordgermanischen Sprachen. Das heißt, es ist mit dem Schwedischen und dem Norwegischen verwandt. Der Wortschatz dieser drei Sprachen ist fast identisch. Das bedeutet, wer eine dieser Sprachen spricht, kann auch die beiden anderen verstehen. Daher meinen viele, dass die skandinavischen Sprachen gar keine verschiedenen Sprachen sind. Vielmehr könnte es sich um regionale Varietäten einer einzigen Sprache handeln. Das Dänische verfügt über verschiedene Dialekte. Sie werden aber immer mehr von der Standardsprache verdrängt. Dafür entstehen in den Städten Dänemarks ständig neue Dialekte. Sie werden auch als Soziolekte bezeichnet. Bei Soziolekten kann man an der Aussprache Alter und sozialen Status der Sprecher erkennen. In anderen Sprachen ist dieses Phänomen weniger stark ausgeprägt. Für die dänische Sprache ist es aber sehr typisch. Es macht sie so besonders und so spannend…