Sprachführer

de Im Kaufhaus   »   nl In het winkelcentrum

52 [zweiundfünfzig]

Im Kaufhaus

Im Kaufhaus

52 [tweeënvijftig]

In het winkelcentrum

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Niederländisch Hören Mehr
Gehen wir in ein Kaufhaus? Z----------a---e-n--in---c--tru---aa-? Z_____ w_ n___ e__ w____________ g____ Z-l-e- w- n-a- e-n w-n-e-c-n-r-m g-a-? -------------------------------------- Zullen we naar een winkelcentrum gaan? 0
Ich muss Einkäufe machen. Ik-moet-g----wi-k-l--. I_ m___ g___ w________ I- m-e- g-a- w-n-e-e-. ---------------------- Ik moet gaan winkelen. 0
Ich will viel einkaufen. I- wi--vee--i-----n. I_ w__ v___ i_______ I- w-l v-e- i-k-p-n- -------------------- Ik wil veel inkopen. 0
Wo sind die Büroartikel? W--- ---n--e --nto-r---ikele-? W___ z___ d_ k________________ W-a- z-j- d- k-n-o-r-r-i-e-e-? ------------------------------ Waar zijn de kantoorartikelen? 0
Ich brauche Briefumschläge und Briefpapier. Ik--eb----el----------ri---a-i-r --di-. I_ h__ e_________ e_ b__________ n_____ I- h-b e-v-l-p-e- e- b-i-f-a-i-r n-d-g- --------------------------------------- Ik heb enveloppen en briefpapier nodig. 0
Ich brauche Kulis und Filzstifte. Ik heb --n-e--e---il--t-f--n--odig. I_ h__ p_____ e_ v__________ n_____ I- h-b p-n-e- e- v-l-s-i-t-n n-d-g- ----------------------------------- Ik heb pennen en viltstiften nodig. 0
Wo sind die Möbel? Waar zi-n--e-meub-l-? W___ z___ d_ m_______ W-a- z-j- d- m-u-e-s- --------------------- Waar zijn de meubels? 0
Ich brauche einen Schrank und eine Kommode. Ik --- e--------en ee---o-m-de -o--g. I_ h__ e__ k___ e_ e__ c______ n_____ I- h-b e-n k-s- e- e-n c-m-o-e n-d-g- ------------------------------------- Ik heb een kast en een commode nodig. 0
Ich brauche einen Schreibtisch und ein Regal. I---e--een bur------ -e- p---k nod--. I_ h__ e__ b_____ e_ e__ p____ n_____ I- h-b e-n b-r-a- e- e-n p-a-k n-d-g- ------------------------------------- Ik heb een bureau en een plank nodig. 0
Wo sind die Spielsachen? W--r i--h-t s-eelg-e-? W___ i_ h__ s_________ W-a- i- h-t s-e-l-o-d- ---------------------- Waar is het speelgoed? 0
Ich brauche eine Puppe und einen Teddybär. Ik --- --n --p-e- e-n--e-d---e- -----. I_ h__ e__ p__ e_ e__ t________ n_____ I- h-b e-n p-p e- e-n t-d-y-e-r n-d-g- -------------------------------------- Ik heb een pop en een teddybeer nodig. 0
Ich brauche einen Fußball und ein Schachspiel. I- -eb ----------- e- -e- sch--ks-----od--. I_ h__ e__ v______ e_ e__ s_________ n_____ I- h-b e-n v-e-b-l e- e-n s-h-a-s-e- n-d-g- ------------------------------------------- Ik heb een voetbal en een schaakspel nodig. 0
Wo ist das Werkzeug? Waar-is -et--er-edscha-? W___ i_ h__ g___________ W-a- i- h-t g-r-e-s-h-p- ------------------------ Waar is het gereedschap? 0
Ich brauche einen Hammer und eine Zange. I- h-b--e- h---r-en-e-- -an--n-di-. I_ h__ e__ h____ e_ e__ t___ n_____ I- h-b e-n h-m-r e- e-n t-n- n-d-g- ----------------------------------- Ik heb een hamer en een tang nodig. 0
Ich brauche einen Bohrer und einen Schraubenzieher. I- heb--e- -o--m--hi---en -en schr---end-aa-er ---ig. I_ h__ e__ b__________ e_ e__ s_______________ n_____ I- h-b e-n b-o-m-c-i-e e- e-n s-h-o-v-n-r-a-e- n-d-g- ----------------------------------------------------- Ik heb een boormachine en een schroevendraaier nodig. 0
Wo ist der Schmuck? W-----s--- j-w--------de-i-g? W___ i_ d_ j_________________ W-a- i- d- j-w-l-e-s-f-e-i-g- ----------------------------- Waar is de juweliersafdeling? 0
Ich brauche eine Kette und ein Armband. I- heb -e----l--e-t-n--e--ee--arm-a-- --d--. I_ h__ e__ h__________ e_ e__ a______ n_____ I- h-b e-n h-l-k-t-i-g e- e-n a-m-a-d n-d-g- -------------------------------------------- Ik heb een halsketting en een armband nodig. 0
Ich brauche einen Ring und Ohrringe. Ik -e- e---r-n- e--o-r--ll-n-n-d--. I_ h__ e__ r___ e_ o________ n_____ I- h-b e-n r-n- e- o-r-e-l-n n-d-g- ----------------------------------- Ik heb een ring en oorbellen nodig. 0

Frauen sind sprachbegabter als Männer!

Frauen sind genauso intelligent wie Männer. Im Durchschnitt haben beide den gleichen Intelligenzquotienten. Dennoch unterscheiden sich die Kompetenzen der Geschlechter. Männer können zum Beispiel besser dreidimensional denken. Auch mathematische Aufgaben lösen sie meist besser. Frauen haben dagegen ein besseres Gedächtnis. Und sie beherrschen Sprachen besser. Frauen machen weniger Fehler in Rechtschreibung und Grammatik. Auch haben sie einen größeren Wortschatz und lesen flüssiger. In sprachlichen Tests erzielen sie deshalb meist bessere Ergebnisse. Der Grund für den sprachlichen Vorsprung der Frauen liegt im Gehirn. Das männliche und das weibliche Gehirn sind anders organisiert. Für Sprachen ist die linke Hirnhälfte verantwortlich. Diese Region kontrolliert sprachliche Prozesse. Trotzdem nutzen Frauen bei der Verarbeitung von Sprache beide Hälften. Auch können sich bei ihnen die zwei Gehirnhälften besser austauschen. Das weibliche Gehirn ist bei der Sprachverarbeitung also aktiver. So können Frauen Sprache effizienter verarbeiten. Wieso sich die beiden Hirne unterscheiden, weiß man noch nicht. Manche Wissenschaftler meinen, die Biologie ist die Ursache dafür. Weibliche und männliche Gene beeinflussen die Hirnentwicklung. Auch durch Hormone sind Frauen und Männer so, wie sie sind. Andere sagen, unsere Erziehung beeinflusst unsere Entwicklung. Denn mit weiblichen Babys wird mehr gesprochen und gelesen. Kleine Jungs dagegen bekommen mehr technisches Spielzeug. Es kann also sein, dass unsere Umwelt unser Gehirn formt. Dagegen spricht aber, dass gewisse Unterschiede weltweit existieren. Und in jeder Kultur werden Kinder anders erzogen…
Wussten Sie das?
Das Vietnamesische wird zu den Mon-Khmer-Sprachen gezählt. Für über 80 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. Nicht verwandt ist es mit dem Chinesischen, auch wenn das viele glauben. Der größte Teil des vietnamesischen Wortschatzes kommt aber ursprünglich aus dem Chinesischen. Das kommt daher, dass Vietnam etwa 1000 Jahre lang von China beherrscht wurde. Während der Zeit der Kolonialpolitik beeinflusste dann das Französische die Entwicklung der Sprache. Vietnamesisch gehört zu den Tonsprachen. Das heißt, dass die Tonhöhe, in der die Silben gesprochen werden, über deren Bedeutung entscheidet. Falsch ausgesprochene Wörter können also etwas ganz anderes bedeuten oder sogar völlig sinnlos sein. Das Vietnamesische kennt sechs dieser verschiedenen Tonhöhen. Heutzutage wird das Vietnamesische mit dem lateinischen Alphabet geschrieben. Früher sind dafür chinesische Schriftzeichen verwendet worden. Im Vietnamesischen werden die Wörter nicht gebeugt, da der Sprachbau isolierend ist. Noch weiß die Forschung nur verhältnismäßig wenig über das Vietnamesische… Studieren Sie es, es gibt so viel zu entdecken!